• Ambulant betreutes Wohnen für Menschen mit psychischer Erkrankung
        • Ambulante Pflege
        • Appartementhaus für Menschen mit Autismus
        • Integrationsfachdienst (IFD)
        • DRK-Generationenbüros
        • Hausnotruf
        • Hauswirtschaftliche Hilfen
        • Tages- und Begegnungsstätten
        • Tagespflege
        • Beratungsstelle Arbeit
        • Beratung für Zugewanderte
        • Pflegeberatung für Kinder und ihre Familien
        • Servicestelle Antidiskriminierungsarbeit
        • Betreuungsdienst
        • DRK-Fernmeldezug (IuK)
        • Drohnenstaffel
        • Gemeinschaften
        • Psychosoziale Notfallversorgung
        • Rettungsdienst
        • Sanitätsdienst
        • SEG
        • Ausbildungsplätze
        • Ausbildungszentrum für Gefahrenabwehr
        • Bildungsinstitut für Gesundheitsberufe
        • Digitaler Bildungskompass Ehrenamt
        • DRK-Bildung
        • Rettungsdienstschule
        • Pflegekurse für pflegende Angehörige
        • Qualifizierung zur Nachbarschaftshilfe
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Ehrenamt
        • Wohlfahrt und Sozialarbeit
        • Gemeinschaften
        • Jugendrotkreuz
        • Haushaltsauflösungen
        • KARO-Second-Hand-Kaufhaus Rotes Kreuz
        • Repair-Café
        • Café Henry
        • Geschirrmobil
        • Tagungs- und Schulungsräume
        • Bewegungsbegleitung für Menschen im Alter
        • Carpe Diem
        • Fahrdienst Rotkreuzmobil
        • Flugdienst
        • medizinisch-therapeutische Leistungen
        • Qualifizierter Krankentransport
        • Rotkreuzdose
        • Autismusambulanz
        • Familienpaten
        • Familienunterstützender Dienst (FuD)
        • Familienzentren
        • Hilfen zur Erziehung
        • Jugendrotkreuz (JRK)
        • Kindergroßtagespflege in Rhede
        • Kindertageseinrichtungen
        • Schulkindbetreuung
        • Schulsozialarbeit
        • Kreisauskunftsbüro
        • Suchdienst
        • Betreutes Wohnen
        • Intensivpädagogische Wohngruppe für Kinder und Jugendliche mit einer Autismus-Spektrum-Störung oder Fetalem-Alkohol-Syndrom
        • Quartiersarbeit Bocholt-Südwest
        • Wohnberatung
        • Rotkreuzkurs Erste Hilfe
        • Rotkreuzkurs EH am Kind
        • Rotkreuzkurs Fit in EH
        • Rotkreuzkurs EH Sport
        • Rotkreuzkurs Erste Hilfe für Betriebe
        • Rotkreuzkurs EH Fortbildung (BG)
        • Rotkreuzkurs EH Bildungs- und Betr.E. (BG)
        • Gesundheit
        • Arbeit und Beruf
        • Familie, Gesellschaft und Kultur
        • Sprache
        • Meldungen
        • Rotes Kreuz vor Ort
        • DRK-Magazin "KREUZ UND QUER NEWS"
        • Verkauf: Kunstwerke von Wilhelm Feldhaar
        • Blutspende
        • Online-Spende
        • Kondolenzspende
        • Erdbeben in der Türkei und Syrien
        • DRK-Fördermitglied
        • ehrenamtliches Mitglied
        • KARO-Second-Hand-Kaufhäuser
        • Kleidercontainer
        • Rotes Kreuz in 3 Minuten erklärt
        • Die Schutzzeichen der Rotkreuz- und Halbmond-Bewegung
        • Grundsätze
        • Leitbild
        • Auftrag
        • Geschichte
        • Führungsgrundsätze
        • Satzung
        • Präsidium
        • Vorstand
        • Verbandsstruktur
        • Gesellschaften
        • Ortsvereine
        • Korporative Mitglieder
        • Transparenz
        • Selbstorganisierte Teams (SoT)
        • Ausbildungsplätze
        • Stellenbörse
        • Ansprechpersonen
        • Kontaktformular
        • Lob, Kritik, Anregungen
        • Hinweisgeberschutz
        • Landesverband
        • Generalsekretariat
        • Rotes Kreuz international
        • Webseite der Rotkreuz-Museen
        • Support
Deutsches Rotes Kreuz Rotes Kreuz  im Kreis Borken   
leichte Sprache

Sie befinden sich hier:

  1. Über uns
  2. Selbstverständnis
  3. Auftrag
  4. Genfer Abkommen
  5. Leicht verständlich

Genfer Abkommen - Leicht verständlich (Stand: 2012)

ICRC

Inhaltsverzeichnis

A. Eine kurze Einführung

  1. Die Entwicklung der Genfer Abkommen
  2. Der Grundsatz der Genfer Abkommen
  3. Benutzungshinweis

B. Der Schutz der Zivilbevölkerung

  1. Wie muss die Zivilbevölkerung generell behandelt werden?
  2. Behandlung von Zivilpersonen nach einer Besetzung
  3. Wie sind Frauen zu behandeln?
  4. Wie sind Kinder zu behandeln?
  5. Wie sind Ausländer im Konfliktgebiet zu behandeln?
  6. Wie müssen Journalisten geschützt werden?
  7. Behandlung von internierten Personen
  8. Schutz der zivilen Infrastruktur

C. Schutz der verwundeten, kranken und schiffbrüchigen Soldaten

D. Schutz der gefangenen Soldaten

E. Das Rote Kreuz / der Rote Halbmond

  1. Die Aufgaben der Rotkreuz-/Rothalbmondbewegung
  2. Das Rote Kreuz als Schutzzeichen

F. Der Schutz der Kombattanten sowie Mittel und Methoden der Kriegsführung

G. Einige wichtige Begriffe

Beitrag teilen

  • Bei Twitter teilen
  • Bei Facebook teilen
  • Spenden
  • Jetzt spenden
  • Informieren
  • Angebote
  • Aktuelles
  • Service
  • Datenschutz
  • Impressum

Social Media-Kanäle des DRK

  • zum Facebook-Profil
  • zum Instagram-Profil des DRK
  • zum Youtube-Profil des DRK
zum Anfang